Was ist emTrace® Coaching ?

Unsere Lebenserfahrungen hinterlassen Spuren in unserem Gehirn, die in Form von neuronalen Netzwerken existieren. Einige dieser Spuren stärken uns, während andere uns daran hindern können, unsere Lebensziele zu erreichen.

Das emTrace®Coaching zielt darauf ab, emotionale Stressfaktoren präzise zu identifizieren und sie gezielt aufzulösen.

Dieser Ansatz wird als „spot and release“ bezeichnet. Der Name emTrace® leitet sich von den englischen Wörtern „emotion“ (Emotion) und „trace“ (Spur) ab und bedeutet übersetzt „Emotionsspur“.


Probleme der Klienten

Hier kann Coaching helfen

geringes Selbstwertgefühl

geringes Selbstbewusstsein

Prüfungsängste

Partnerschaftskonflikte

Entscheidungscoaching (Klienten, die zu beliebigen
Thema mehrere Optionen haben und nicht wissen, wie sie sich entscheiden sollen) Bsp.: berufliche Veränderung, private Veränderung-Trennung vom Partner usw)

generelle Unzufriedenheit mit der derzeitigen Situation (Klient möchte sein Leben verändern, weiß aber nicht wie) 

sich nicht durchsetzen können (beruflicher und privater Kontext) -Klienten, die Problem haben in einer Gruppe zu sprechen,

Klienten die Probleme haben dem /der PartnerIn gegenüber die Meinung oder den eigenen Standpunkt darzulegen -Schmerzpatienten, bei denen keine Ursache von Ärzten gefunden werden kann (hier ist auch die Verbindung zur Physiotherapie) 

Migräne-Betroffene -Rückenschmerz-Betroffene

Verspannungen im Schulter-und Nackenbereich (das sind die, die eine "Last auf ihren Schultern tragen")

die eigene Stärke finden. Jeder hat innere Kräfte. Manchmal ist das Gefühl dafür abhanden gekommen, dann spürt man diese Kraft nicht mehr.

Mein Ansatz ist, dass wir gemeinsam für alle oben genannten Probleme die eigene innere Stärke des Einzelnen finden und aktivieren. Durch diese Aktivierung lösen sich oft nicht nur die Fragestellung, mit der der Klient kam, sondern auch andere Probleme können besser vom Klienten gelöst werden. - emTrace® versteht sich als ein methodenübergreifender und integrativer Emotionscoaching-Ansatz mit dem Fokus auf wissenschaftlich erforschte, übergeordnete Wirkfaktoren.

Es ist ein Kurzzeit-Coaching, das bei den unterschiedlichsten Themen zum Einsatz kommt.

Abzugrenzen ist das Coaching von einer Psychotherapie. Bei psychischen Erkrankungen mit Indikation für eine Psychotherapie kann das Coaching diese nicht ersetzen.